SEO mit ChatGPT oder doch lieber den SEO Profi?
- Ivana

- 28. Mai
- 4 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 29. Mai
Du willst auf Google gefunden werden, aber hast keinen Bock auf Fachchinesisch? Und jetzt kommt da auch noch dieses ChatGPT ums Eck, das angeblich alles kann, inklusive SEO? Cool. Oder?

Die grosse Frage: Brauchst du überhaupt noch SEO-Profis oder reicht ein bisschen KI-Zauber? Lass uns das mal ganz einfach auseinandernehmen!
ChatGPT schreibt doch Texte, wozu brauche ich noch ein Mensch?
Klar, GPT kann dir blitzschnell einen Text zusammenbauen. Thema rein, drei Sekunden warten und zack: Blogartikel, Meta-Description, vielleicht sogar ’ne Headline mit Smiley drin. Und ja: Das ist beeindruckend. Aber ist das auch SEO?
„Alle nutzen jetzt ChatGPT!“ Wirklich?
Fangen wir mit einer beliebten Behauptung an: „Alle nutzen jetzt ChatGPT, SEO lohnt sich nicht mehr!“
Das klingt dramatisch, aber schauen wir mal auf die Zahlen:
Google verarbeitet täglich rund 13,7 Milliarden Suchanfragen
ChatGPT kommt auf etwa 37,5 Millionen pro Tag
Das bedeutet: Nur 0,27 % der täglichen Anfragen laufen über ChatGPT. Google bleibt der klare Platzhirsch.
Google wächst weiter – trotz KI
Trotz des riesigen Hypes um KI ist Google 2024 um über 21 % gewachsen. Das zeigt: Menschen suchen nach wie vor über klassische Suchmaschinen und erwarten dort hilfreiche Inhalte.
🔗 Quelle: xpert.digital – Trotz KI-Boom
Bevor ich aber GPT zerlegen, hier erstmal das, was es wirklich drauf hat
Lob, wo Lob angebracht ist, hier glänzt ChatGPT:
Texte erzeugen: Produktbeschreibungen, Blogbeiträge, Überschriften, alles da, alles hübsch lesbar.
Keywords einbauen: Du sagst „bitte mit Keyword X“, GPT liefert.
Struktur & Lesbarkeit: Es achtet auf Absätze, Zwischenüberschriften und Klartext.
Ideen sammeln: Du brauchst Themen für deinen Blog? GPT hat immer was auf Lager.
Für den schnellen Einstieg? Mega. Aber wenn du richtig ranken willst, kommt jetzt das grosse „Aber“…
Warum „SEO mit ChatGPT“ (noch lange) keinen Profi ersetzt
So gut GPT beim Schreiben ist, SEO ist mehr als nur Wörter hübsch aneinanderreihen. Ein echter SEO-Profi denkt weiter:
1. Keyword-Recherche wie ein Boss
GPT hat keine Ahnung, wie oft ein Begriff wirklich gesucht wird. Keine Live-Daten, keine Wettbewerbsanalyse, keine Ahnung vom Markt.
Ein Profi nutzt Tools wie Ahrefs, SEMrush, Sistrix oder den Google Keyword Planner und ganz wichtig, die Google Search Console.
SEO mit ChatGPT? Er ratet einfach... "lol."
2. Technisches SEO: Der Maschinenraum
SEO ist auch: Seiten schneller machen, saubere Codestruktur, mobile Optimierung, Indexierung, strukturierte Daten. GPT kann das nicht mal sehen.
Ein Profi schaut nicht nur in den Quellcode, sondern auch in die Google Search Console*, um z. B. zu prüfen: Wird deine Seite überhaupt indexiert? Gibt’s Crawling-Fehler - also Probleme, bei denen Google deine Seiten nicht richtig lesen oder erreichen kann. Welche Seiten performen technisch schlecht?
GPT? Kommt an all diese Infos gar nicht ran!
3. Suchintention & Zielgruppen-Feingefühl
Was wollen die Leute WIRKLICH wissen, wenn sie „Marketing Tipps“ googeln? GPT hat eine Idee, aber ein Mensch mit Erfahrung erkennt die Nuancen.
Ein Profi nutzt zusätzlich die Google Search Console, um zu sehen: Welche Suchanfragen bringen Klicks?
Wo wird deine Seite oft angezeigt, aber kaum angeklickt? Wo lohnt sich Content-Optimierung? Das ist SEO mit echtem Nutzer-Feedback.
GPT? Baut dir eine schöne Geschichte, ohne zu wissen, ob sie überhaupt jemand lesen will.
Was ist eigentlich die Google Search Console und warum lieben SEOs sie so sehr?
Die Google Search Console (GSC) ist ein kostenloses Tool von Google und das Lieblingsspielzeug aller SEO-Profis. Warum? Weil du damit direkt von Google erfährst, wie deine Website in der Suche performt.
Mit der GSC kannst du u. a.:
Sehen, über welche Suchbegriffe Nutzer:innen auf deine Seite kommen.
Herausfinden, welche Seiten gut oder schlecht ranken.
Crawling- und Indexierungsfehler aufspüren.
Erfahren, wie oft deine Seite angezeigt und wie oft sie angeklickt wurde.
Sehen, wie du bei mobilen Nutzern abschneidest.
Kurz gesagt: Die GSC ist wie ein Blick hinter die Kulissen deiner Website, mit dem Unterschied, dass dir nicht dein Bauchgefühl etwas sagt, sondern Google selbst.
ChatGPT, nun ja, er kennt das GSC Tool nicht. Es kann’s nicht bedienen. Es weiss nicht mal, ob du überhaupt eine Website hast.
Abschluss-Fazit: GPT kann viel. Aber kein Profi sein.
ChatGPT ist ein verdammt gutes Tool, keine Frage. Es schreibt Texte, spuckt Ideen aus, bringt Struktur und spart Zeit. Aber sobald du sichtbar, auffindbar und strategisch erfolgreich sein willst, reicht "Text auf Knopfdruck" eben nicht.
SEO ist nicht nur Technik. Nicht nur Content. Nicht nur Keywords. SEO ist ein Spiel mit vielen Ebenen und GPT? Er kann vielleicht beim Schreiben helfen, aber beim Rest ist Funkstille.
Deshalb mein Rat
Nutze GPT. Es kann dir das Leben beim Texten leichter machen. Aber hol dir jemanden an die Seite, der weiss, wie man das Spiel gewinnt. Einen Profi!
Oder um’s frech zu sagen: GPT ist der Schraubenzieher, aber der Schrank baut sich nicht von allein. Dafür brauchst du ’nen Profi!
❌ Vorsicht: Nicht jeder, der „SEO-Profi“ sagt, ist auch einer
Der Markt ist voll von Leuten, die sich „Experten“ nennen – aber am Ende nur ein paar Keywords rausballern, schnell ein paar KI-Texte liefern und das Ganze dann als „Strategie“ verkaufen. Und dafür kassieren sie oft auch noch ordentlich ab.
Ich habe schon viele solcher Kunden-Stories gehört!!
Was eine wirklich guter SEO-Profi tun sollte:
✅ Fundierte Analyse deiner Website, mit echten Daten aus der Google Search Console und professionellen Keyword-Tools
✅ Individuelle Strategie, die zu deinem Business, deinen Zielen und deiner Zielgruppe passt
✅ Transparente Insights zu deiner Website, damit du verstehst, was gemacht wird und warum










Kommentare